Missions Emblem Apollo 17

Missions Emblem Apollo 17
psyquiz-LABOR 2008

Das Emblem von Mission Apollo 17


Das offizielle Emblem der Mission Apollo 17 wird von dem griechischen Gott Apollo dominiert. Die roten Streifen auf dem Flügel der Adlers hinter dem Kopf der Gottheit symbolisieren die amerikanische Flagge mit drei Sternen, die für die Astronauten der Mission, Cernan, Evans und Schmitt, stehen. Der tiefblaue Hintergrund ist eine Abstraktion des Weltraums mit Mond, Saturn und einer Galaxie bzw. Nebel. Der Adler überdeckt den Mond zum Teil, um anzudeuten, dass die Menschheit dieses Gestirn besucht und in gewissem Sinn auch erobert hat. Der Schweif des Adlers und die Aura des Apollo erstrecken sich auch auf Saturn und den Nebel, um zu versinnbildlichen, dass die Menschheit auf ihrem Weg ins Weltall eines Tages auch die Planeten und Sterne besuchen wird. In Anlehnung an die amerikanische Flagge ist das Emblem in den Farben Rot, Weiß und Blau gehalten. Hinzu kommt die Farbe Gold als Symbol für das goldene Zeitalter der Raumfahrt, das mit der Mondlandung von Apollo seinen Anfang nahm.

Das Bildnis des Apollo ist der Skulptur des Apollo von Belvedere nachempfunden, die heute in den Vatikanischen Museen in Rom zu sehen ist.

Daten im Überblick Apollo 17


Besatzung: Eugene A. Cernan (Commander)
Ronald E. Evans (Command Module Pilot)
Dr. Harrison H. Schmitt (Lunar Module Pilot)
Trägerrakete: Apollo Saturn V AS-512
Nutzlast: Command and Service Module CSM-114 "America"
Lunar Module LM-12 "Challenger"
Start: 07. Dezember 1972 , 00.33:06 Uhr Eastern Standard Time
Launch Complex LC-39A
Mobile Launcher Platform MLP-3
Cape Kennedy, Florida
Wasserung: 19. Dezember 1972 , 14.25:05 Uhr Eastern Standard Time
700 km östlich der Samoa-Inseln, Pazifischer Ozean
USS Ticonderoga
Flugdauer: 12 Tage, 13 Stunden, 51 Minuten, 59 Sekunden
Missionsbericht:

Erdorbitale und Mondorbitale Mission mit 2 Erdumläufen und 75 Mondumläufen . Docking mit Lunar Module LM-12 am 07. Dezember 1972. Undocking von Lunar Module LM-12 am 11. Dezember 1972. Mondlandung im "Taurus-Littrow"-Gebiet am 11. Dezember 1972. 432minütige Extra Vehicular Activity des Commanders und des Lunar Module Pilots am 11. Dezember 1972 mit Nutzung des Lunar Rover Vehicles. 457minütige Extra Vehicular Activity des Commanders und des Lunar Module
Pilots am 12. Dezember 1972 mit Nutzung des Lunar Rover Vehicles. 439minütige Extra Vehicular Activity des Commanders und des Lunar Module Pilots am 13. Dezember 1972 mit Nutzung des Lunar Rover Vehicles. Rückstart vom Mond am 14. Dezember 1972. Docking mit und Undocking von Lunar Module LM-12 am 14. Dezember 1972. 66minütige Extra Vehicular Activity des Command Module Pilots und des Lunar Module Pilots am 17. Dezember 1972. Die Erdorbithöhe lag bei 169 x 178 km bei einer Inklination von 32,6 Grad und die Mondorbithöhen lagen bei 94 x 317 km und 96 x 126 km bei einer Inklination von 159,9 Grad. Die Mondorbithöhe von "America" lag bei 96 x 126 km bei einer Inklination von 159,9 Grad und die Mondorbithöhen von "Challenger" lagen bei 28 x 109 km, 13 x 111 km und 17 x 75 km bei einer Inklination von 159,9 Grad. Die Flugstrecke betrug

Samstag, 19. Dezember 2009